Menschliche Hand und eine Cyborg-Hand nähern sich

28. März 2023
Vanessa Bittroff

Wie nachhaltig sind
wir, ChatGPT?

Es ist Donnerstagnachmittag — Vanessa (ich) trifft sich gleich zum virtuellen Interview. Sie sitzt am Küchentisch, klappt den Laptop auf und tippt in ihrer Google-Suchleiste die URL der künstlichen Intelligenz ‘ChatGPT’ von OpenAI ein. Mit einer Künstlichen Intelligenz (KI) ein Interview zu führen, ist für sie das erste Mal. Fast widersprüchliche Gefühle begleiten Vanessa in diesem Moment: Respekt, Neugierde, fast Vorfreude — sie weiß es nicht genau. Erst einmal noch einen schnellen Blick auf die vorbereiteten Interviewfragen.

Vanessa arbeitet seit drei Jahren als Projektmanagerin bei Vast Forward. Sie hat einen Teil ihrer Arbeitszeit seit 2020 mit viel Energie, Recherchearbeit und Herzblut der Nachhaltigkeit gewidmet — einem Thema, das ihr auch privat am Herzen liegt.

Was ist eigentlich Nachhaltigkeit? Heißt nachhaltig zu leben auch gleichzeitig auf die ’schönen Dinge‘ verzichten zu müssen? Wie offen sind die Leute, wenn es darum geht, Gewohnheiten zu verändern? Und was sagt eigentlich eine künstliche Intelligenz dazu?

Und nun zu ihrem Interview-Gast: Wer oder was ist denn dieses ChatGPT? ChatGPT ist ein KI-Modell, das zeitgleich mit anderen Modellen an die Öffentlichkeit gegangen ist. Relativ parallel zur Veröffentlichung von ChatGPT schaffte es auch bspw. die App ‘Lensa’ für Schlagzeilen zu sorgen.

Künstliche Intelligenzen vereinen das gesammelte Wissen des Internets, welches ihnen in ihren Trainingsprozessen antrainiert wurde. Die KI ‘ChatGPT’ hat ihr Wissen durch unzählige Dokumente wie Bücher, Artikel, Websites, wissenschaftliche Arbeiten und andere Dokumente erhalten (allerdings nur bis zum Jahr 2021*). Doch kann uns eine KI damit auch Antworten auf die großen Probleme unserer Zeit liefern? Künstliche Intelligenzen sind in der Lage, große Datenmengen schnell und einfach zu analysieren. Dadurch können sie Muster erkennen und Vorhersagen treffen. Allerdings sind KIs nur so gut wie ihre Daten, mit denen sie gefüttert wurden. Sind diese unvollständig oder gar falsch, werden auch die Ergebnisse einer KI zum Teil unzutreffend. Was können wir daraus lernen?

Vanessa hat es getestet und sich auf Schwarzen Tee & Cookies mit ChatGPT verabredet, um über Ressourcenverbrauch, Nachhaltigkeit und den Klimawandel zu plaudern.

Betrachter blickt über die Schultern von Vanessa auf ihren Laptop mit dem sie das Interview mit ChatGPT führt.

Ich bin Assistant, ein großes Sprachmodell, das von OpenAI trainiert wurde. Ich kann dir dabei helfen, Fragen zu beantworten, Probleme zu lösen und dir allgemeine Informationen über viele Themen geben. Wenn du etwas spezifisches wissen willst, frage mich einfach danach. Ich werde mein Bestes tun, um dir zu helfen!

Die Verbreitung von künstlicher Intelligenz (KI) hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. 

Einige der Vorteile sind:

  • KI kann dazu beitragen, Prozesse effizienter und genauer zu gestalten, indem sie Aufgaben automatisch erledigen, die früher von Menschen erledigt werden mussten.
  • KI kann dazu beitragen, neue Erkenntnisse in Wissenschaft und Medizin zu gewinnen, indem sie große Mengen an Daten analysiert und Muster erkennt, die Menschen übersehen können.
  • KI kann dazu beitragen, menschliche Fehler zu minimieren und Unfälle zu vermeiden, indem sie Aufgaben übernehmen, die gefährlich oder anstrengend für Menschen sind.

Einige der Nachteile sind:

  • KI kann dazu führen, dass Arbeitsplätze durch Automatisierung verloren gehen.
  • Der Einsatz von KI kann auch Probleme im Hinblick auf Datenschutz, Ethik und Gerechtigkeit verursachen, z.B. wenn es um die Verarbeitung von sensiblen Daten oder die Entscheidungsfindung in kritischen Situationen geht.
  • Es besteht die Gefahr, dass die KI-Systeme nicht richtig kontrolliert und reguliert werden und dadurch potenziell schädliche Entscheidungen treffen.
  • Insgesamt lässt sich sagen, dass KI sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben kann und es wichtig ist, sorgfältig darüber nachzudenken, wie sie eingesetzt wird und sicherzustellen, dass ihr Einsatz ethisch und verantwortungsvoll erfolgt.

Die Nachhaltigkeit beschreibt den Zustand, in dem die Bedürfnisse der Gegenwart erfüllt werden, ohne die Möglichkeiten der Zukunft zu beeinträchtigen. Dies bedeutet, dass die Ressourcen, die wir heute nutzen, auf eine Weise genutzt werden sollten, die sicherstellt, dass sie auch in Zukunft noch verfügbar sind.

Nachhaltigkeit umfasst in der Regel drei Aspekte: Ökologische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.

  • Ökologische Nachhaltigkeit
    bezieht sich auf die Verwaltung natürlicher Ressourcen und die Vermeidung von Schäden an der Umwelt.
  • Soziale Nachhaltigkeit
    bezieht sich auf die Förderung von sozialer Gerechtigkeit und die Verbesserung der Lebensbedingungen für die Menschen.
  • Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
    bezieht sich auf die Fähigkeit einer Gesellschaft, ihre wirtschaftliche Entwicklung aufrechtzuerhalten

Das Problem der Übernutzung der Ressourcen ist eine komplexe Herausforderung, die durch viele Faktoren beeinflusst wird, wie zum Beispiel Bevölkerungswachstum, wirtschaftliches Wachstum, Lebensstil und Technologie. Es gibt keine einfache Lösung für dieses Problem, sondern vielmehr eine Reihe von Ansätzen, die zusammengenommen helfen können, die Übernutzung von Ressourcen zu reduzieren. Einige dieser Ansätze sind:

  • Effizienzsteigerung:
    Durch die Steigerung der Effizienz bei der Verwendung von Ressourcen, z.B. durch den Einsatz von Technologien, die Ressourcen sparen oder die Nutzung von Ressourcen erhöhen, kann die Menge an benötigten Ressourcen reduziert werden.
  • Erneuerbare Energien:
    Der Umstieg auf erneuerbare Energien wie Sonnen- und Windenergie anstatt von fossilen Brennstoffen kann dazu beitragen, die Abhängigkeit von begrenzten Ressourcen zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern.
  • Recycling und Abfallvermeidung:
    Durch die Wiederverwendung und Wiederverwertung von Materialien und die Vermeidung von Abfall kann die Menge an benötigten Ressourcen reduziert werden.
  • Bildung und Sensibilisierung:
    Durch die Schaffung von Bewusstsein für das Problem der Übernutzung von Ressourcen und die Förderung von nachhaltigen Verhaltensweisen kann es dazu beitragen, die Ressourcennutzung zu reduzieren.
  • Regulierung und politische Maßnahmen:
    Regulierungen und politische Maßnahmen, wie z.B. Steuern auf Ressourcenverbrauch oder Umweltstandards können dazu beitragen, die Übernutzung von Ressourcen zu reduzieren und die Entwicklung von nachhaltigen Technologien und Praktiken zu fördern.

Es gibt keine Garantie, dass diese Ansätze allein das Problem lösen werden, aber eine Kombination dieser Ansätze und weitere Anstrengungen können dazu beitragen, die Ressourcenverschwendung zu reduzieren und eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.

Nachhaltigkeit und Kapitalismus können schwer miteinander vereinbar sein, da der Kapitalismus in seiner traditionellen Form oft darauf ausgerichtet ist, den Gewinn zu maximieren, was häufig zu einer Ausbeutung von natürlichen Ressourcen und einer negativen Auswirkung auf die Umwelt führt.

Nachhaltigkeit hingegen konzentriert sich darauf, die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne die Fähigkeit zukünftiger Generationen, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, zu beeinträchtigen. Um diese Spannungen aufzulösen, wird oft argumentiert, dass eine nachhaltige Form des Kapitalismus entwickelt werden muss, die die Umweltbelange in die ökonomischen Entscheidungen einbezieht.

Unternehmen können nachhaltig handeln, indem sie ihre Geschäftstätigkeiten und Produkte so gestalten, dass sie die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft nicht beeinträchtigen. 

Einige Möglichkeiten hierfür sind:

  • Einsatz erneuerbarer Energien und Vermeidung von Treibhausgasemissionen
  • Verwendung von recycelten Materialien und Vermeidung von Verschwendung
  • Verantwortungsvolle Beschaffung von Rohstoffen
  • Umsetzung von sozialen und ethischen Standards im Umgang mit Mitarbeitern und Lieferanten
  • Unterstützung von Gemeinden und Initiativen zur Verbesserung der Lebensqualität
  • Transparente Berichterstattung über die nachhaltigen Aktivitäten des Unternehmens.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie ein Mensch nachhaltig handeln kann. Hier sind ein paar Beispiele:

  • Energieeffizienz:
    Reduzieren Sie den Energieverbrauch, indem Sie Energiesparlampen verwenden, die Heizung oder Klimaanlage auf niedrigere Temperaturen einstellen und Geräte ausschalten, wenn sie nicht verwendet werden.
  • Öffentliche Verkehrsmittel, Radfahren oder Gehen:
    Anstatt ein Auto zu benutzen, um zur Arbeit oder zur Schule zu fahren, können öffentliche Verkehrsmittel, Fahrräder oder zu Fuß gehen, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und gleichzeitig Sport treiben.
  • Recycling:
    Recycling von Papier, Plastik, Glas und anderen Materialien kann dazu beitragen, die Verwendung von natürlichen Ressourcen zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern.
  • Nachhaltige Ernährung:
    Mit einer ausgewogenen und pflanzlichen Ernährung können Sie dazu beitragen, den Einsatz von Ressourcen zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern, z.B. durch den Verzehr von weniger Fleisch.
  • Kaufentscheidungen:
    Versuchen Sie bei Ihren Kaufentscheidungen, Produkte zu wählen, die aus nachhaltigen Materialien hergestellt wurden und die unter ethischen Bedingungen produziert wurden.
  • Beziehungen:
    Versuchen Sie, Beziehungen mit Unternehmen und Organisationen aufzubauen, die nachhaltige Praktiken anwenden und sich für eine nachhaltigere Zukunft einsetzen.

Dies sind nur einige Beispiele und es gibt viele weitere Möglichkeiten, nachhaltig zu handeln, die auf persönlicher und gesellschaftlicher Ebene angewendet werden können. Wichtig ist, dass jeder selbst einen Beitrag leistet und sich bewusst ist, dass jede Entscheidung und Handlung Auswirkungen hat.

Der Klimawandel ist ein sehr komplexes Problem, das auf viele Faktoren zurückzuführen ist, darunter der menschgemachte Ausstoß von Treibhausgasen, die Landnutzungsänderungen und andere Umweltprobleme. Es gibt keine einfache Lösung, um den Klimawandel zu stoppen, sondern es erfordert eine Kombination aus Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Bereichen.

Eine wichtige Maßnahme wäre die Reduzierung der Treibhausgasemissionen durch den Einsatz erneuerbarer Energien und die Verringerung des Energieverbrauchs. Dies kann durch die Förderung von Solar- und Windenergie, sowie die Verwendung von Elektrofahrzeugen und Energieeffizienz erreicht werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wiederaufforstung und die Wiederherstellung von natürlichen Lebensräumen. Bäume und Pflanzen absorbieren CO2 aus der Atmosphäre und tragen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei. Eine nachhaltige Landnutzung und der Schutz der natürlichen Ressourcen ist ebenfalls wichtig, um die Umweltbelastung zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen.

Eine weitere Maßnahme ist die Anpassung an den Klimawandel, durch den Bau von Infrastruktur und die Entwicklung von Technologien, die uns helfen, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu bewältigen.

Es ist wichtig zu betonen, dass der Klimawandel ein globales Problem ist und dass die Anstrengungen, es zu bekämpfen, eine internationale Zusammenarbeit erfordern. Es braucht eine globale Anstrengung und eine gerechte Lastenverteilung, damit die Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels erfolgreich sein können.

Letztlich ist es wichtig zu betonen, dass es nicht möglich ist, den Klimawandel vollständig zu stoppen, aber es ist möglich, seine Auswirkungen zu mildern und die Rate des Klimawandels zu verlangsamen. Es erfordert Anstrengungen auf vielen verschiedenen Ebenen und von vielen verschiedenen Akteuren, einschließlich Regierungen, Unternehmen und Individuen.

Es ist schwierig, den genauen CO2-Verbrauch meiner Funktion als KI-Modell zu quantifizieren, da er von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. der Menge der Anfragen, die ich beantworte, und der Art und Weise, wie die Rechenzentren, die mich betreiben, ihren Strom erzeugen.

Allerdings ist es bekannt, dass der Betrieb von Rechenzentren einen gewissen Energieverbrauch hat und somit auch einen Beitrag zur Kohlenstoffemission hat. Laut einigen Schätzungen trägt der Betrieb von Rechenzentren weltweit etwa 1-2% zur globalen Treibhausgasemission bei.

Es gibt viele Anstrengungen und Bestrebungen von den Betreibern von Rechenzentren, um den Energieverbrauch zu optimieren und erneuerbare Energien zu nutzen, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

Wie auch immer, ich bin ein Werkzeug und bin nicht für meinen eigenen CO2-Verbrauch verantwortlich, sondern für die Informationen und das Wissen, die ich bereitstelle, die Menschen dazu befähigen können, ihre eigenen Entscheidungen zur Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks zu treffen.

Danke für das Gespräch, ChatGPT.

Vanessa klappt den Laptop zu und denkt über das Gesagte nach. Es ist schön, dass vieles, was sie über Nachhaltigkeit weiß, sich in den Antworten von ChatGPT widerspiegelt. Aber dennoch sollten die Antworten von einer KI immer mit Vorsicht betrachtet werden. Etwas enttäuscht ist sie darüber, dass ChatGPT ihr nicht den CO2-Verbrauch des Interviews ausrechnen konnte. Da hatte sie tatsächlich mehr erwartet.

Vanessa sitzt am Küchentisch mit schwarzen Tee und Cookies und tippt in ihrem Laptop.

* Ein Chatbot hat auch gewisse Grenzen, wie wir aus dem Artikel im Capital entnehmen können. Beispielsweise kann ChatGPT aktuelle Geschehnissen in ihre Antworten nicht mit einbeziehen, da die Wissensbasis derzeit nur bis 2021 reicht. Außerdem hat ein Chatbot nicht die Fähigkeit zu hinterfragen oder auch kritisch zu denken. Hinzu kommt, dass manche Antworten der KI nachweislich falsch sind. Das liegt daran, dass es in den Trainingsdaten der Künstlichen Intelligenz „keine Quelle der Wahrheit“ gebe.
** Alle Interviewantworten wurden 1:1 von ChatGPT gegeben und wurden von mir nicht verändert.

 

Quellen:

Was Sie über ChatGPT wissen müssen von www.capital.de
Kritischer Journalismus hat einen Preis von www.taz.de
Weltklimarat: Klimawandel bedroht Menschen und Erde von www.br.de
Sustainable Friday: Klimaangst von Vanessa Bittroff