5. June 2025
Matthias Wagener
The Accessibility Improvement Act (BFSG) is the latest step toward a more inclusive digital society in Germany. It establishes binding accessibility requirements for public authorities, companies with public contracts, and digital applications. The goal of the BFSG is to ensure that all citizens have equal access to information and services. Specifically, this means that digital content and services provided by companies must meet the Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 at least at Level AA. Any content published after this deadline must be “accessible from the start.” Existing online offerings must be retrofitted by June 2026 at the latest, or they face fines and warnings from the responsible regulatory authorities.
The 28 June deadline for the BFSG is drawing near, and we hope that our tips on digital accessibility have helped you prepare your website(s). Whether you are just getting started or already optimising your processes, here is a brief overview of each week’s recommendations.
Wir haben mit einem W3C WAI’s Bad Demo Tool begonnen, das nebeneinander einen Vergleich zwischen einer nicht barrierefreien und einer barrierefreien Webseite zeigt. Durch den direkten Bildvergleich lassen sich häufige Barrieren sofort erkennen, zum Beispiel fehlende Bezeichnungen (Labels), ungünstige Tab-Reihenfolgen und unbeschriftete Formularelemente.
Weil es etwas schwierig sein kann, abstrakte Richtlinien zu verstehen, bis sie angewendet (oder verletzt) werden, kann dieses Tool konkrete Beispiele liefern.
Unser zweiter Tipp stellte die W3C Easy Checks vor – eine kostenlose Übersicht, mit der Sie jede Seite auf grundlegende Barrierefreiheitskriterien hin prüfen können. Schritt für Schritt wird erläutert, wie Sie aussagekräftige Seitentitel anlegen, Alternativtexte hinzufügen und Überschriften korrekt strukturieren.
Während unser BFSG Guide einen Leitfaden liefert, welche Punkte noch anstehen, findet ihr bei den W3C Easy Checks fassbare Beispiele, wie gewisse Anforderungen umgesetzt werden können.
Für die dritte Woche haben wir uns entschieden, ein paar Farbkontrastprüfer vorzustellen. Ausreichender Kontrast zwischen Text und Hintergrund ist essenziell für Nutzer*innen mit eingeschränktem Sehvermögen oder Farbenblindheit. Wir haben drei Lösungen empfohlen:
Da nicht jede*r in Ihrem Team ist Entwickler*in, aber jede*r kann einen Beitrag zur Barrierefreiheit leisten. Wir haben drei Tools vorgestellt, die keine Programmierkenntnisse erfordern:
Für Teams, die mit Code vertraut sind, haben wir in der fünften Woche Tools vorgestellt, die sich in Ihren Build-Prozess integrieren lassen oder eine tiefere Inspektion Ihres Markups ermöglichen:
We provided a brief overview of how accessible and non-accessible pages compare, learned how to perform quick manual checks, assessed colour contrast, and explored both no-code and developer workflows. The BFSG is just around the corner, but this is only the beginning: a truly accessible website comes to life when these practices are permanently integrated into design, content, and development processes.
If you haven’t done so already, download our complete BFSG Guide. We’ve condensed each step and created what is essentially a roadmap to help you track your overall progress. Of course, you can also monitor your individual milestones along the way. It’s best to start implementing these recommendations today. Let’s work together to ensure that everyone can use all content without any barriers.